Elterngespräche, Elternmitarbeit und Anmeldung
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Zusammenarbeit der Eltern mit dem Pädagogischen Team geschieht auf der Basis des gegenseitigen Vertrauens und der Wertschätzung.
Die täglichen Tür- und Angelgespräche dienen den Eltern und dem Team, individuelle und situationsbedingte Informationen auszutauschen.
Weiterhin bietet das Team mindestens einmal im Jahr Entwicklungsgespräche an. Die Entwicklung jedes einzelnen Kindes wird von den Erzieherinnen in Anlehnung an die Entwicklungstabelle von Prof. Dr. E. K. Beller dokumentiert.
Zum Start der Eingewöhnung findet ein Eingewöhnungsgespräch statt, in dem der Ablauf der Eingewöhnung besprochen wird sowie noch offene Fragen geklärt werden können.
Auf einem Plan im Eingangsbereich können sich die Eltern über die Tagesaktivitäten der Kinder und den Speiseplan (Bio-Kost der Fa. „Apetito“) informieren.
In den regelmäßigen Elternversammlungen werden organisatorische und pädagogische Themen diskutiert. Veränderungen inhaltlicher Art, Neuanschaffungen und grundlegende Entscheidungen werden demokratisch in der Elternschaft abgestimmt und entschieden.
Pro Jahr finden in Absprache mit den Eltern und dem Team zwei Infoveranstaltungen zu Themen wie z. B. Ernährung, Pädagogik oder Erste Hilfe statt. Das Interesse an verschiedenen Themen wird bei Elternversammlungen abgefragt.
Zusammen besser
Eltern-mit-Arbeit
Abgesehen vom pädagogischen Miteinander von Eltern und Team ist eine Elterninitiative auch ganz besonders auf die aktive Mitarbeit aller Eltern angewiesen:
Dazu zählt die ehrenamtliche Mitarbeit in den verschiedenen Gremien (Elternvorstand, Elternversammlung), die die täglichen Fragen sowie auch den finanziellen und allgemeinen Weg der „Theaterflöhe“ im Auge haben müssen. Hier werden über Aufnahme, Personalfragen, Kostenentwicklung etc. entschieden. Erwünscht ist ein Engagement der Eltern bei den gemeinsamen Unternehmungen wie z.B. Ausflügen, Sommerfest, St. Martinsumzug und auch bei anstehenden Reparaturen oder nötigen Besorgungen.
Alles was Sie wissen müssen
Anmeldung und Aufnahme
Die Kinderkrippe nimmt maximal 12 Kinder im Alter von 7 Monaten bis zum Übertritt in den Kindergarten auf. Kinder von Beschäftigten der Bayerischen Staatsoper sowie des Bayerischen Staatsballettes haben Vorrang bei der Vergabe eines Platzes. Die Anmeldung eines Kindes muss schriftlich erfolgen. Das Anmeldeformular kann auf der Homepage heruntergeladen werden. Anschließend wird das Formular per Post an die Einrichtung geschickt oder per E-Mail gesendet: Anmeldung@theaterfloehe.net.
Sofern das Kind zur Zeit der Anmeldung noch nicht geboren ist, muss die Anmeldung binnen eines Monats nach der Geburt des Kindes bestätigt werden. Die Aufnahme eines Kindes erfolgt durch die Elternversammlung im Einvernehmen mit dem pädagogischen Team. Eine regelmäßige Aufnahme von Kindern an nur einigen Tagen in der Woche ist nicht möglich.